INFO:
Fluorn hatte seinen eigenen Ortsadel - die Herren von Fluorn - erstmals 1099 genannt.
Das Wappen der Herren von Fluorn - das Andreaskreuz - ist heute noch im Chor der Fluorner Kirche angebracht.
Die Burg stand an Stelle des heutigen Fluorner Pfarrhauses. Da die Herren von Fluorn aber
nur dem niederen Adel angehörten, war auch deren Burg sicherlich nicht mehr als ein massives Haus aus Stein.
Das heutige Pfarrhaus wurde 1672 erbaut, ob das Gebäude davor - welches im Juli 1634 abbrannte - noch die ehemalige Burg war, lässt sich heute allerdings nicht mehr klären.
Anhand des Geländes - Spornlage über dem Heimbach und heute noch sichtbarem Burggraben (Fußweg) - erkennt man sehr gut, wie die ehemalige Burg über dem Heimbachtal imponierend stand.
Westlich des Pfarrhauses wurden im 19. Jahrhundert merowingerzeitliche Gräber mit Beigaben aufgedeckt. Die Funde sind leider verschollen.