INFO:
Beide Ruinen liegen ca. 1,5 km südlich vom Stadtzentrum Schramberg, rechts oberhalb der Straße nach Tennenbronn.
Die Burg Oberfalkenstein ist älter als die Burg Unterfalkenstein. Ein Heinricus de Valkenstain wurde gegen 1257 genannt, dessen Vater soll sich um 1180 noch "von Kappel" (einem Dorf bei Niedereschach) genannt haben. Ob es sich bei Oberfalkenstein um die Burg Falkenstein handelte, welche 1030 dem Herzog Ernst II von Schwaben Zuflucht gewährte, ist zweifelhaft. Zum Einen fehlen archäologische Beweise hierfür, zum Anderen könnte die frühe Burg Falkenstein auch das sogenannte "Türmle" im Bereich Altenburg/Tennenbronn gewesen sein.
Unterfalkenstein entstand erst im 14. Jahrhundert. Das spätere Geschlecht der Falkensteiner hatte im Spätmittelalter großen Einfluß und war z. B. als Äbte in St.
Georgen und Straßburg vertreten. 1491 wurden beide Burgen zerstört und im 19. Jahrhundert renoviert. Erhalten sind noch viele Mauerreste, Teile des Palas sowie des Bergfrieds (Rekonstruktion von
1901/02 auf original Grundmauern - Oberfalkenstein).
Die beiden Ruinen sind gut zugänglich, auch für Familien geeignet und lassen sich mit einer wunderschönen Wanderung erschließen - man sollte aber trittsicher sein.
Auch die Falkensteiner Kapelle (Grablege der Grafen/Gräfinnen von Bissingen-Nippenburg) im Tal ist ein lohnendes Ausflugsziel. Vermutlich war die heutige Kapelle, einmal die Urkirche für die Höfe
in der Umgebung.